Leistungen

Meine Leistung, meine Haltung

In meinem psychologisch-neurovagalen Coaching arbeite ich individuell mit deinem/eurem Nervensystem. Meine Haltung ist humanistisch und verhaltensorientiert. Ich stelle keine Diagnosen, weil ich keine Krankheiten behandle. Ich helfe dir "bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist". Bevor ein Krankheitswert, ausgelöst durch Stress, entsteht. Da sehe ich meine Hilfe als besonders sinnvoll. 

Ich sehe den individuellen Menschen, der eine zeitweilige Unterstützung sucht. Natürlich kann aber auch mein Fachwissen weiterhelfen, wenn es um gezielte Informationsanfragen geht oder Du einfach meine Meinung hören möchtest. Jeder Mensch bringt seine Geschichte mit und damit arbeiten wir im Hier und Jetzt. Viele Themen kann ich mit dir bearbeiten, weil ich viel Erfahrung mitbringe. Sollte im Coaching klar werden, dass mein Setting nicht ausreicht, helfe ich dir die weitere Hilfe etwa ärztlich oder psychotherapeutisch zu finden.

Ich bringe dir Techniken bei, wie Du im Verlauf selber Einfluss auf dein Nervensystem nehmen kannst und in einen potentiell gesundheitsstärkenden, entspannten Zustand voller Regulation kommst, mit einem verbesserten Stressmanangement. Das Ziel ist es, dein Nervensystem potentiell zu transformieren, damit Du mit Stress besser umgehen kannst. Gerade auch dann, wenn Du vielen Belastungen ausgesetzt bist. 

In der Paartherapie ergänze ich diese Techniken um Kommunikationstraining & Bindungsanalyse und Elementen von Emotionsfokussierter Paartherapie.

Folgende Begriffe stehen im Zentrum meines Coachings und ich werde dir diese theoretisch und praktisch nahe bringen: Polyvagal-Theorie & polyvagale Achtsamkeit, Vagustraining, Co-Regulation und Embodiment (Klopfen; PEP). Keine Sorge, es ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Wenn Du vorab Fragen hast, nimm einfach Kontakt zu mir auf.

Auch für Angehörige?

Da förderliche Co-Regulation zwischen allen Menschen vor allem in nahen Beziehungen passieren, setze ich einen Schwerpunkt auf Angehörigenberatung. Hier kombiniere ich Kommunikationstechniken und polyvagale Techniken mit spezifischen Weiterbildungswissen aus der Verhaltenstheorie.

Ich weiss ausserdem aus fachlicher und persönlicher Erfahrung, dass Angehörige oft sehr belastet sind, wenn ihre Nächsten psychisch erkrankt sind. Oft finden Sie erst Hilfe, wenn Sie selbst krank geworden sind. Bestehende Beratungsangebote gehen im Bereich wirklich hilfreicher Techniken oft nicht in die Tiefe und sind zeitlich begrenzt. Hier setze ich mein Angebot für dich. 

Auch für pflegende Angehörige setze ich mein Angebot. Pflegende sind ebenfalls ganz besonderen Belastungen ausgesetzt und können von meinen Methoden und Techniken ebenfalls potentiell profitieren.


Warum Polyvagal-Theorie?

Ich glaube an das, was ich tue und selbst erfahren habe! Und ich möchten dich bei dem unterstützen, was Du brauchst. Die Polyvagal-Theorie ist kein Krankheitsmodell. Es ist eine naturwissenschaftliche Theorie über den Menschen mit seinem Nervensystem in seiner sozialen Umgebung an sich. Gleichwohl kann die Theorie das Auftreten so genannter psychischer Erkrankungen erklären und entstigmatisieren.